| 
              
                |  |  
                |  |  
                |  |  
                | 
                    
                      |  Vore kunder/ 
  forretningsforbindelser |  
                      |  |  
                      |  |  |  | 
              
                |  |  
                
               
                | 
                    
                      | Datenschutzerklärung |  
                      | I. Name und Anschrift des Verantwortlichen |  
                      | 
                          
                            | Thomsen Transport GmbH Nonnenstraße 11D
 04229 Leipzig
 
 |  
                            | Telefon: Fax:
 
 E-Mail:
 
 Geschäftsführer:
 
 | 0341 / 2 53 48 - 0 0341 / 2 53 48 - 20
 
 info@thomsen-transport.de
 
 Frede Sørensen
 
 |  |  
                      | II. Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten |  
                      | 
                          
                            | Rechtsanwalt Jan Marschner Markt 9
 04109 Leipzig
 
 |  
                            | E-Mail: Telefon:
 
 | jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de 0341 - 26 18 93 73
 
 |  |  
                      | III. Allgemeines zur Datenverarbeitung |  
                      | Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
                        Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
                        Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
                        Einwilligung des Nutzers. 
 Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
                        einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
 
 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
                        Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
                        Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
                        Maßnahmen erforderlich sind.
 
 Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
                        erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
                        Rechtsgrundlage.
 
 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
                        Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
                        als Rechtsgrundlage.
 
 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
                        erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
                        erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
                        Verarbeitung.
 
 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
                        Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
                        oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
                        denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt
                        auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,
                        dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
                        Vertragserfüllung besteht.
 |  
                      | IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles |  
                      | Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
                        Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: 
                          Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind
                        die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen.
                        Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
                        statt.Informationen über den Browsertyp und die verwendete VersionDas Betriebssystem des NutzersDen Internet-Service-Provider des NutzersDie IP-Adresse des NutzersDatum und Uhrzeit des ZugriffsWebsites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangtWebsites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden 
 Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
 Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
                        der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die
                        Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an
                        der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
                        erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
                        Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
 
 Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
                        für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
                        Widerspruchsmöglichkeit.
 |  
                      | V. Verwendung von Cookies |  
                      | Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser
                        bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
                        Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
                        enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
                        erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
 Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer
                        Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert
                        werden kann.
 
 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art.
                        6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
 Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu
                        vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
                        werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
                        Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte
                        zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser
                        Angebot stetig optimieren.
 
 In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen
                        Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
 Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.
                        Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung
                        der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
                        einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
                        erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
                        der Website vollumfänglich genutzt werden.
 |  
                      | VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt |  
                      | Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme
                        genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen
                        Daten an uns übermittelt und gespeichert. 
 Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und Uhrzeit
                        der Registrierung gespeichert.
 
 Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
                        werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
 
 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich
                        für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden,
                        ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
                        zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der
                        Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
                        Interesse an der Verarbeitung der Daten.
 
 Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
                        Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
                        sicherzustellen.
 
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
                        sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
                        E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet
                        ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
                        betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
 
 Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach
                        einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
 
 Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
                        Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
                        personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
                        fortgeführt werden.
 
 Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
                        gelöscht.
 |  
                      | VII. Login Bereich für Mitarbeiter |  
                      | Mitarbeiter erhalten einen Account, mit dem sie Zugang zu einem geschützten Bereich haben, in dem Inhalte
                        für die Mitarbeiter hinterlegt sind. Hierfür werden die Zugangsdaten des jeweiligen Mitarbeiters,
                        bestehend aus Benutzername und Passwort, verarbeitet. 
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der internen Mitarbeiterkommunikation. Die Daten
                        werden mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelöscht. Jeder Mitarbeiter hat jederzeit die Möglichkeit,
                        der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen und deren Beseitigung zu verlangen.
 |  
                      | VIII. Google Maps |  
                      | Diese Website nutzt auch den Dienst "Google Maps" von Google LCC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain
                        View, CA 94043-1351, USA (nachfolgend "Google" genannt) zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten
                        und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch
                        auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
                        aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt "Zugriffsdaten" genannten Daten an Google
                        übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
                        eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre
                        Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen,
                        müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile
                        und verarbeitet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
                        Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
                        Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre
                        Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. 
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu,
                        unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. Von der Speicherdauer
                        bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
 
 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in
                        den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
                        diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
                        http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
                        Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
                        https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
                        Weiterführende Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter
                        https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
 
 Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
                        Google richten müssen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
                        Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
                        gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
                        können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 |  
                      | IX. Rechte der betroffenen Person |  
                      | Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: 
                          Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO)Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO)Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) |  
                      | X. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde |  
                      | Zudem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind,
                        dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. |  
                      | XI. Notwendigkeit der Datenverarbeitung |  
                      | Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben,
                        teilweise jedoch - wie vorstehend ausgeführt - technisch notwendig. Für einen Vertragsabschluss sind
                        die Kontaktdaten (zumindest Vor- und Nachname sowie Anschrift) erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet,
                        uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten
                        ist jedoch der Abruf der Website, die Kontaktaufnahme per E-Mail oder ein Vertragsabschluss nicht
                        möglich. |  
                      | XII. Keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling |  
                      | Derartige Algorithmen werden nicht verwendet. |  |  |